Navigation and service

Leipzig: Thursday, 23 October

Thursday, 23 October 2025 the German Museum of Books and Writing and the museum reading room will be closed due to an event.

Die Gegenwart des Exils – Michel Friedman fragt Bodo Ramelow

Event

Collage der Porträtfotos von Bodo Ramelow (links) und Michel Friedman (rechts) Foto Ramelow: Christian Seeling/Die Linke; Foto Friedman: Nicci Kuhn

begin 31.10.2025, 18:00

end 31.10.2025, 19:30

location Weimar

Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek gastiert mit seiner Veranstaltungsreihe „Die Gegenwart des Exils – Friedman fragt“ in Weimar. Zur Eröffnung des Festivals „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ fragt Michel Friedman Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow: Wie findet man Heimat?

In der Veranstaltungsreihe erörtert der Autor und Publizist Prof. Dr. Dr. Michel Friedman im Gespräch mit einem prominenten Gast die Gegenwart des Exils. Ausgangspunkt ist jeweils ein ausgesuchtes Exponat des historischen Exils aus den Beständen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Ausgewählt und kontextualisiert wird das Exponat von Dr. Sylvia Asmus. Die Germanistin, Kunsthistorikerin und Bibliothekswissenschaftlerin ist seit 2011 Direktorin des Deutschen Exilarchivs.


Bodo Ramelow ist seit März 2025 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Zuvor war er von 2014 bis 2024 Ministerpräsident des Freistaates Thüringen. Von 1999 bis 2005 war er Mitglied des Thüringer Landtags, anschließend bis 2009 Mitglied im Deutschen Bundestag und in dieser Zeit stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke. Bodo Ramelow ist u.a. Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) sowie des Vereins Mehr Demokratie e.V. Mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk veröffentlichte er 2025 das Buch „Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten“ (C.H. Beck).



Prof. Dr. Dr. Michel Friedman ist Jurist, Philosoph und Publizist. Er ist Gastgeber und Moderator verschiedener Talkshowformate und Gesprächsreihen. Aktuell moderiert er u.a. „Friedman in der Oper“ in der Oper Frankfurt, „Friedman im Gespräch“ im Berliner Ensemble sowie das SWR Demokratieforum. 2022 veröffentlichte er seine Autobiografie „Fremd“, die in mehreren Theatern aufgeführt wird. In seinem Buch „Judenhass“ (2024) analysierte er den zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Sein neuestes Buch „Mensch! Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten“ erschien im August 2025 im Berlin Verlag.



Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek und dem „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“.

Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum „mon ami“ in Weimar/Thüringen statt.

Nähere Informationen unter: www.weimarer-rendezvous.de

Wir bitten um Anmeldung unter: anmeldung@weimarer-rendezvous.de

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Kulturzentrum „mon ami“, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: anmeldung@weimarer-rendezvous.de

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de oder anmeldung@weimarer-rendezvous.de


Last changes: 14.10.2025

to the top