Überblick
Die Deutsche Nationalbibliothek ermöglicht allen, die einen Gesamtabzug der Gemeinsamen Normdatei (GND) lokal nutzen, diese Normdaten durch laufende Aktualisierung mittels OAI-Schnittstelle oder wöchentlichem GND-Änderungsdienst auf dem aktuellen Stand zu halten. Aufgrund von Angaben in den Normdaten selbst können folgende Aktionen nachvollzogen werden:
- Neuansetzung
- Korrektur
- Umlenkung
- Löschung
- Aufspaltung
Neuansetzung und Korrektur
Neu angelegte GND-Datensätze ebenso wie Ergänzungen und Korrekturen an vorhandenen Datensätzen werden im jeweiligen Datensatz kenntlich gemacht (siehe Änderungscodierungen im Überblick für die Formate MARC 21 und RDF/XML).
Umlenkung und Löschung
Was ist eine Umlenkung bzw. Löschung?
Die Aktion „Umlenkung“ wird verwendet, wenn ein GND-Datensatz als dublett zu einem anderen Datensatz erkannt wurde und die beiden Datensätze zusammengelegt werden. Die Umlenkung bewirkt, dass alle mit dem Verliererdatensatz verknüpften Titel mit dem Gewinnerdatensatz verknüpft werden.
Die Aktion „Löschung“ findet in wenigen Ausnahmefällen statt, z. B. wenn aus technischen Gründen keine Umlenkung durchgeführt werden kann.
Umlenkung und Löschung werden zunächst als Ankündigung ausgeliefert. Sie sind im Exportformat erkennbar (siehe Änderungscodierungen im Überblick für die Formate MARC 21 und RDF/XML).
Nach einer Ankündigung werden die Datensätze verkürzt, sodass sie nur noch die notwendigsten Informationen enthalten: Identifier und Umlenkziel bzw. Identifier und Hinweis auf Löschung mit Permalink. 
In der darauffolgenden Woche sind verkürzte Datensätze als „echte“ Umlenkung bzw. „echte“ Löschung im GND-Änderungsdienst enthalten. 
Über die OAI-Schnittstelle werden diese jeweils in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgeliefert. 
Die verkürzten Datensätze bleiben dauerhaft in der Datenbank erhalten, sodass sie über die Schnittstellen OAI und SRU längerfristig abgerufen werden können. Sie stehen auch als halbjährliche (MARC 21, MARC21-xml) bzw. monatliche (JSON-LD) Gesamtabzüge zur Verfügung.
Aufspaltung
Was ist eine Aufspaltung?
Die Aktion „Aufspaltung“ wird verwendet, um GND-Teilnehmende darüber zu informieren, dass ein vorhandener GND-Datensatz mit Titeln verknüpft ist, die verschiedenen Entitäten zugeordnet werden müssen. Solche GND-Datensätze werden gekennzeichnet und auf bereits bestehende oder neu erstellte Datensätze hingewiesen.
Eine Aufspaltung wird im Exportformat durch den String „Aufspaltung-ohne-Umlenkung“ bzw. „Aufspaltung-mit-Umlenkung“ erkennbar (siehe Änderungscodierungen im Überblick). 
Die Aufspaltung Geografika ist im Exportformat durch den String „Aufspaltung-mit-Teilumlenkung“ erkennbar. In diesem Fall werden Titeldatensätze, die im Bereich der Sacherschließung mit dem GND-Datensatz verknüpft sind, umgelenkt.
Die Information über eine Aufspaltung verbleibt maximal eine Woche im Datensatz. Danach wird sie im Zuge der Auslieferung über den wöchentlichen GND-Änderungsdienst im Datensatz gelöscht. Über die OAI-Schnittstelle werden die so bereinigten Datensätze ohne die Information über die erfolgte Aufspaltung jeweils in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgeliefert.
Änderungscodierungen im Überblick: MARC 21
Hinweis: In dieser Darstellung steht das Zeichen _ (Unterstrich) für das Leerzeichen (hexadezimal 20) in kodierten Feldern und in anderen speziellen Fällen, in denen das Vorkommen eines Leerzeichens mehrdeutig sein kann.
Änderungscodierungen im Überblick: MARC 21| Änderung | Änderungscodierung in MARC 21 Leader (Satzkennung) Pos. 5 = 
 | Bemerkungen | 
|---|
| Neuer oder korrigierter Datensatz | n Beispiel:XXXXXnz a22XXXXXnc 4500
 001 1312224282
 003 DE-101
 005 20231206081942.0
 008 231205n||azznnbabn | ana |c
 024 7_ $a1312224282$0http://d-nb.info/gnd/1312224282$2gnd
 035 __ $a(DE-101)1312224282
 035 __ $a(DE-588)1312224282
 040 __ $aDE-Y2$cDE-Y2$9r:DE-255$bger$d8999$frswk
 042 __ $agnd1
 043 __ $cXA-ES
 065 __ $a3.5a$2sswd
 065 __ $a31.3ab$2sswd
 075 __ $bg$2gndgen
 075 __ $bgib$2gndspec
 079 __ $ag$qs
 151 __ $aKathedrale$gSaragossa
 451 __ $aCatedral de la Seo$gSaragossa
 451 __ $aCatedral del Salvador$gSaragossa
 451 __ $aLa Seo$gSaragossa
 451 __ $aCathedral of the Savior$gSaragossa
 451 __ $a˜Laœ Seo de Zaragoza
 550 __ $0(DE-101)040734366$0(DE-588)4073436-5$0https://d-nb.info/gnd/4073436-5$aKirchenbau$4obin$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#broaderTermInstantial$wr$iOberbegriff instantiell
 551 __ $0(DE-101)040794636$0(DE-588)4079463-5$0https://d-nb.info/gnd/4079463-5$aSaragossa$4orta$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#place$wr$iOrt$9X:1
 670 __ $aGuides bleus
 670 __ $aWikipedia$bStand: 05.12.2023$uhttps://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Cathedral_of_the_Savior_of_Zaragoza&oldid=1118174594
 678 __ $bCo-Kathedrale mit der Basilica del Pilar, Mudéjar Architektur
 |  | 
| Umlenkung Ankündigung | cund
 Feld 682 __  $i „Umlenkung“ $0 $a
 Beispiel:
 XXXXXcz a22XXXXXoc 4500
 001 1089454740
 003 DE-101
 005 20231206164957.0
 008 160311n||aznnnaabn | aaa |c
 024 7_ $a1089454740$0http://d-nb.info/gnd/1089454740$2gnd
 035 __ $a(DE-101)1089454740
 035 __ $a(DE-588)1089454740
 040 __ $aCH-ZuETHN$cCH-ZuETHN$9r:CH-ZuETHN$bger$d8157$ekids
 042 __ $agnd3
 043 __ $cZZ
 075 __ $bp$2gndgen
 075 __ $bpiz$2gndspec
 079 __ $ag$qf
 100 0_ $aAnne$cHerzogin von Württemberg-Mömpelgard$d1624-1680
 400 1_ $aColigny, Anne ˜deœ$d1624-1680
 500 0_ $0(DE-101)136697992$0(DE-588)136697992$0https://d-nb.info/gnd/136697992$aGeorg$cWürttemberg-Mömpelgard, Herzog$d1626-1699$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Ehemann
 500 0_ $0(DE-101)128876166$0(DE-588)128876166$0https://d-nb.info/gnd/128876166$aLeopold Eberhard$cWürttemberg-Mömpelgard, Herzog$d1670-1723$4bezf$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#familialRelationship$wr$iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Sohn
 548 __ $a1624-1680$4datl$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#dateOfBirthAndDeath$wr$iLebensdaten
 682 __ $iUmlenkung$0(DE-101)1016394721$0(DE-588)1016394721$0https://d-nb.info/gnd/1016394721$aAnne, Württemberg, Herzogin
 |  | 
| Umlenkung | xund
 Feld 682 __  $i „Umlenkung“ $0 $a
 Beispiel:XXXXXxz a22XXXXXoc 4500
 001 1312110945
 003 DE-101
 005 20231206003240.0
 008 231204n||aznnnaabn | ana |c
 024 7_ $a1312110945$2gnd
 035 __ $a(DE-101)1312110945
 035 __ $a(DE-588)1312110945
 040 __ $bger$d9999
 042 __ $agnd3
 075 __ $bu$2gndgen
 079 __ $ag
 682 __ $iUmlenkung$0(DE-101)1177088665$0(DE-588)1177088665$0https://d-nb.info/gnd/1177088665
 $aKonstantia, Gourzi, Evening at the window
 | verkürzter Umlenk-Datensatz | 
| Löschung Ankündigung | cund
 Feld 682 __ $i „Loeschung“
 Beispiel:XXXXXcz a22XXXXXoc 4500
 001 1086060520
 003 DE-101
 005 20231206172709.0
 008 160304n||aznnnaabn | ana |c
 024 7_ $a1086060520$0http://d-nb.info/gnd/1086060520$2gnd
 035 __ $a(DE-101)1086060520
 035 __ $a(DE-588)1086060520
 040 __ $aCH-BeUB$cCH-BeUB$9r:CH-BeUB$bger$d8157$ekids
 042 __ $agnd6
 043 __ $cZZ
 075 __ $bb$2gndgen
 075 __ $bkiz$2gndspec
 079 __ $ag$qf
 110 2_ $a!!!Gesperrt!!!Electronique Noire$gMusikgruppe
 410 2_ $aEivind Aarset's Electronique Noire
 667 __ $aNicht in LCAuth, nicht in GKD
 682 __ $iLoeschung
 | manueller Hinweis "!!!Gesperrt!!!" zu Beginn des Feldes „bevorzugter Name bzw. bevorzugte Benennung“ | 
| Löschung | dund
 Feld 682 __ $i "Loeschung"
 Beispiel:XXXXXdz a22XXXXXnc 4500
 001 1300381027
 003 DE-101
 005 20230830003713.0
 008 230829n||aznnnbabn | ana |c
 024 7_ $a1300381027$0http://d-nb.info/gnd/1300381027$2gnd
 035 __ $a(DE-101)1300381027
 035 __ $a(DE-588)1300381027
 040 __ $bger$d9999
 042 __ $agnd1
 075 __ $bg$2gndgen
 079 __ $ag
 680 __ $aDer Datensatz wurde gelöscht
 682 __ $iLoeschung
 | verkürzter Lösch-Datensatz | 
| Aufspaltung ohne Umlenkung im Bestand der DNB-Titeldaten | cund
 Feld 682 __ $i „Aufspaltung-ohne-Umlenkung“ $0 $a
 Beispiel:XXXXXcz a22XXXXXoc 4500
 001 172700124
 003 DE-101
 005 20231206092833.0
 008 110926n||aznnnaabn | aaa |c
 024 7_ $a172700124$0http://d-nb.info/gnd/172700124$2gnd
 035 __ $a(DE-101)172700124
 035 __ $a(DE-588)172700124
 035 __ $z(DE-588a)172700124$9v:zg
 040 __ $aDE-605$cDE-605$9r:DE-605$bger$d1247
 042 __ $agnd6
 043 __ $cXA-DE
 075 __ $bp$2gndgen
 075 __ $bpiz$2gndspec
 079 __ $ag$qf$uv
 100 1_ $aTeichmann, Jens$d1967-
 548 __ $a1967-$4datl$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#dateOfBirth$wr$iLebensdaten
 667 __ $amaschinell eingespielte Altdaten
 682 __ $iAufspaltung-ohne-Umlenkung$0(DE-101)1305855965$0(DE-588)1305855965$0https://d-nb.info/gnd/1305855965$aJens, Teichmann
 913 __ $Spnd$ia$aTeichmann, Jens$0(DE-588a)1727
 | keine maschinellen Umlenkungen im DNB-Titelbestand | 
| Aufspaltung mit Umlenkung im Bestand der DNB-Titeldaten | cund
 Feld 682 __ $i „Aufspaltung-mit-Umlenkung“ $0 $a
 Beispiel: XXXXXcz a22XXXXXnc 4500001 133468380
 003 DE-101
 005 20240418185514.0
 008 071009n||azznnaabn | aaa |c
 024 7_ $a133468380$0http://d-nb.info/gnd/133468380$2gnd
 035 __ $a(DE-101)133468380
 035 __ $a(DE-588)133468380
 035 __ $z(DE-588a)133468380$9v:zg
 035 __ $z(DE-588c)7584339-0$9v:zg
 040 __ $aDE-1$cDE-1$9r:DE-1$bger$d9999
 042 __ $agnd1
 043 __ $cXA-DE
 065 __ $a14.4p$2sswd
 075 __ $bp$2gndgen
 075 __ $bpiz$2gndspec
 079 __ $ag$qh$qs$qf$um$uv$uw
 100 1_ $aMendelssohn Bartholdy, Felix$cder Jüngere$d1843-1851
 375 __ $a1$2iso5218
 400 1_ $aMendelssohn Bartholdy, Felix$d1843-1851
 400 1_ $aMendelssohn Bartholdy, Felix August Eduard$d1843-1851
 400 1_ $aBartholdy, Felix M.$d1843-1851
 400 1_ $aMendelssohn-Bartholdy, Felix$d1843-1851
 400 1_ $aBartholdy, Felix Mendelssohn$d1843-1851
 500 1_ $0(DE-101)116881011$0(DE-588)116881011$0https://d-nb.info/gnd/116881011$aMendelssohn Bartholdy, Abraham$d1776-1835$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Großvater
 500 1_ $0(DE-101)116881119$0(DE-588)116881119$0https://d-nb.info/gnd/116881119$aMendelssohn Bartholdy, Lea$d1777-1842$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Großmutter
 500 1_ $0(DE-101)118580779$0(DE-588)118580779$0https://d-nb.info/gnd/118580779$aMendelssohn Bartholdy, Felix$d1809-1847$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Vater
 500 1_ $0(DE-101)116881054$0(DE-588)116881054$0https://d-nb.info/gnd/116881054$aMendelssohn Bartholdy, Cécile$d1817-1853$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Mutter
 500 1_ $0(DE-101)116881151$0(DE-588)116881151$0https://d-nb.info/gnd/116881151$aMendelssohn Bartholdy, Paul$d1812-1874$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Onkel
 500 1_ $0(DE-101)116119756$0(DE-588)116119756$0https://d-nb.info/gnd/116119756$aBenecke, Marie$d1839-1897$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Schwester
 500 1_ $0(DE-101)11707621X$0(DE-588)11707621X$0https://d-nb.info/gnd/11707621X$aWach, Lili$d1845-1910$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Schwester
 500 1_ $0(DE-101)116881100$0(DE-588)116881100$0https://d-nb.info/gnd/116881100$aMendelssohn Bartholdy, Carl$d1838-1897$4bezf$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#familialRelationship$wr
 $iBeziehung familiaer$eBeziehung familiaer$9v:Bruder
 548 __ $a1843-1851$4datl$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#dateOfBirthAndDeath
 $wr$iLebensdaten
 548 __ $a01.05.1843-16.02.1851$4datx$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#dateOfBirthAndDeath
 $wr$iExakte Lebensdaten
 551 __ $0(DE-101)040352064$0(DE-588)4035206-7$0https://d-nb.info/gnd/4035206-7$aLeipzig$4ortg$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfBirth$wr
 $iGeburtsort
 551 __ $0(DE-101)040352064$0(DE-588)4035206-7$0https://d-nb.info/gnd/4035206-7$aLeipzig$4orts$4https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#placeOfDeath$wr
 $iSterbeort
 670 __ $aVorlage
 678 __ $bSohn des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und von Cécile Mendelssohn Bartholdy
 682 __ $iAufspaltung-mit-Umlenkung$0(DE-101)118580779$0(DE-588)118580779$0https://d-nb.info/gnd/118580779$aFelix, Mendelssohn Bartholdy
 913 __ $Spnd$ia$aMendelssohn Bartholdy, Felix <der Jüngere>$0(DE-588a)133468380
 | maschinelle Umlenkungen im Bestand der DNB-Titeldaten | 
| Aufspaltung bei Geografika | cund
 Feld 682 __ $i „Aufspaltung-mit-Teilumlenkung“ $0 $a
 Beispiel:XXXXXcz a22XXXXXnc 4500
 001 00074719X
 003 DE-101
 005 20231205112037.0
 008 890418n||azznnaabn | ana |c
 024 7_ $a74719-1$0http://d-nb.info/gnd/74719-1$2gnd
 024 7_ $a3101619$2geonames
 034 __ $dE 018 58 27$eE 018 58 27$fN 050 18 20$gN 050 18 20$2geonames$0https://sws.geonames.org/3101619$9A:agx
 034 $dE018.974166$eE018.974166$fN050.305555$gN050.305
 555$2geonames$0https://sws.geonames.org/3101619$9A:dgx
 035 __ $a(DE-101)00074719X
 035 __ $a(DE-588)74719-1
 035 __ $z(DE-588b)74719-1$9v:zg
 040 __ $aDE-1$cDE-1$9r:DE-1$bger$d1150
 042 __ $agnd1
 043 __ $cXA-DXDE$cXA-PL
 075 __ $bg$2gndgen
 075 __ $bgik$2gndspec
 079 __ $ag$qf$qs$uv$uz$uw$uo
 151 __ $aKönigshütte
 451 __ $aKönigshütte$gOberschlesien
 548 __ $a1869-1922$4datb$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#dateOfEstablishmentAndTermination$wr
 $iZeitraum
 548 __ $a1939-1945$4datb$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#dateOfEstablishmentAndTermination$wr
 $iZeitraum
 551 __ $0(DE-101)004491076$0(DE-588)1213926-9$0https://d-nb.info/gnd/1213926-9$aKrólewska Huta$4nach$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#succeedingPlaceOrGeographicName$wr
 $iNachfolger
 551 __ $0(DE-101)042493420$0(DE-588)4249342-0$0https://d-nb.info/gnd/4249342-0$aChorzów$4vorg$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#precedingPlaceOrGeographicName$wr
 $iVorgaenger
 551 __ $0(DE-101)042493420$0(DE-588)4249342-0$0https://d-nb.info/gnd/4249342-0$aChorzów$4nach$4https://d-nb.info/standards/
 elementset/gnd#succeedingPlaceOrGeographicName$wr
 $iNachfolger
 670 __ $aGeoNames
 682 __ $iAufspaltung-mit-Teilumlenkung$0(DE-101)042493420$0(DE-588)4249342-0$0https://d-nb.info/gnd/4249342-0$aChorzów
 913 __ $Sgkd$ia$aKönigshütte$0(DE-588b)74719-1
 | maschinelle Umlenkungen im Bestand der DNB-Titeldaten (Sacherschließung) | 
Änderungscodierungen im Überblick: RDF/XML
Änderungscodierungen im Überblick: RDF/XML| Änderung | Änderungscodierung in RDF/XML (Elemente) 
 | Bemerkungen | 
|---|
| Neuer oder korrigierter Datensatz | Kein Merkmal |  | 
| Umlenkung Ankündigung | Kein Merkmal |  | 
| Umlenkung | „dnbt:canonicalUri“ und „owl:sameAs“ Beispiel: <rdf:Description rdf:about="https://d-nb.info/gnd/1312110945">
 <dnbt:canonicalUri rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#anyURI">https://d-nb.
 info/gnd/1177088665</dnbt:canonicalUri
 <owl:sameAs rdf:resource="https://d-nb.info/gnd/1177088665" />
 </rdf:Description> | verkürzter Umlenk-Datensatz | 
| Löschung Ankündigung | Kein sicheres Merkmal | manueller Eintrag "!!!Gesperrt!!!" zu Beginn der Property „<gndo:
 preferredNameForThe...“
 | 
| Löschung | „https://d-nb.info/standards/elementset/dnb#DeletedResource“
 Beispiel: <rdf:Description rdf:about="https://d-nb.info/gnd/1300381027">
 <rdf:type rdf:resource="https://d-nb.info/standards/elementset/dnb#DeletedResource" />
 </rdf:Description> | verkürzter Lösch-Datensatz | 
| Aufspaltung ohne Umlenkung im Bestand der DNB-Titeldaten | Kein Merkmal | keine maschinellen Umlenkungen im DNB-Titelbestand | 
| Aufspaltung mit Umlenkung im Bestand der DNB-Titeldaten | Kein Merkmal | maschinelle Umlenkungen im Bestand der DNB-Titeldaten | 
| Aufspaltung bei Geografika | Kein Merkmal | maschinelle Umlenkungen im Bestand der DNB-Titeldaten (Sacherschließung) | 
Nutzungs- und Bezugsbedingungen
Detaillierte Informationen zu den Nutzungs- und Bezugsbedingungen finden Sie hier.
Kontakt
metadatendienste@dnb.de