Navigation und Service

Pressemitteilung vom 21. September 2021

Mehr als 10 Millionen Netzpublikationen (NP) bietet die Deutsche Nationalbibliothek zur Nutzung an, täglich werden es mehr: Inzwischen stellt der Zugang an Netzpublikationen rund 60% des gesamten Zugangs. Zwei Drittel des NP-Bestandes besteht aus periodisch erscheinenden Netzpublikationen (E-Journals und E-Paper) und rund ein Drittel aus Monografien (Hochschulschriften, Books on Demand, Musikalien, E-Books und Hörbücher). Der Gesamtbestand der Deutschen Nationalbibliothek beträgt mehr als 42 Mio. Medieneinheiten. Knapp ein Viertel aller Bestände der Deutschen Nationalbibliothek ist also mittlerweile digital. Dieses Verhältnis wird sich in den nächsten Jahrzehnten immer weiter zugunsten der Netzpublikationen verschieben.

„10 Millionen Netzpublikationen, davon rund die Hälfte in den letzten drei Jahren – das ist Rückenwind für eine zentrale strategische Priorität der Deutschen Nationalbibliothek: Wir wollen unsere digitalen Sammlungen weiter ausbauen“, so Frank Scholze, der Generaldirektor der Deutsche Nationalbibliothek.

Ob auf Papier oder anderen Trägermaterialien oder in digitaler Form: Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt Bücher, Zeitschriften, Karten, Noten, Musik und vieles andere mehr – ohne Wertung, im Original und möglichst lückenlos. Um ihre Gedächtnisfunktion auch für neue Publikationsformate zu erfüllen, baut sie die digitalen Sammlungen aus und entwickelt attraktive und nutzergerechte Präsentationsformen. Mit ihren Diensten und Angeboten fördert sie die Informations- und Meinungsfreiheit und stärkt zentrale Werte unserer Demokratie.

Seit 2006 erstreckt sich der gesetzliche Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch auf Online-Publikationen, die sogenannten Netzpublikationen. Die Ablieferung der Netzpublikationen erfolgt über automatisierte Verfahren. Dabei werden die Metadaten in anerkannten internationalen Standards gemeinsam mit der digitalen Publikation übermittelt. Der Ablieferungsprozess der Medienwerke unterliegt einer maschinellen Qualitätskontrolle, bevor die Metadaten schließlich in den Katalog und die Volltexte in ein zertifiziertes Langzeitarchiv eingespielt werden, um dort „für die Ewigkeit“ bewahrt zu werden. Ob eine Publikation nur in den Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek genutzt werden kann oder im Web frei zugänglich ist, steuern die Abliefernden durch die Angabe von Zugriffsrechten in den Metadaten.

Ein Vorteil der Pflichtablieferung für die Verlage ist die Langzeitarchivierung ihrer E-Books und E-Journals durch die Deutsche Nationalbibliothek. Durch die Verzeichnung im eigenen und in kooperierenden Katalogen sind die Publikationen besser sichtbar; es kann ein Link auf die Homepage des Verlags mitgegeben werden und gegebenenfalls können Verlage auch von der Konvertierung ihrer mitgelieferten Metadaten nach MARC-XML profitieren.

In den »Digital Humanities« bündelt und entfaltet sich seit einigen Jahren schwerpunktmäßig der »Digitale Wandel« in den Geisteswissenschaften. Als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet die Deutsche Nationalbibliothek ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen in ihren Lesesälen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten so weitgehend wie möglich an. Damit leistet sie ihren Beitrag dazu, dem archivierten Kulturerbe Deutschlands einen lebendigen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Die neben der Sammlung physischer Medienwerke entstandene umfangreiche Sammlung an E-Books, E-Journals, E-Paper und anderen digitalen Objekten ist nach den Vorgaben des Urhebergesetzes auch für eine automatisierte Analyse (Text und Data Mining) für wissenschaftliche nicht-kommerzielle Zwecke nutzbar.


Weitere Informationen

https://www.dnb.de/netzpublikationen

Hintergrund

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt seit über 100 Jahren alle Inlandspublikationen in Schrift, Bild und Ton sowie weltweit deutschsprachige Veröffentlichungen und solche mit Bezug zu Deutschland ab 1913, dokumentiert und archiviert sie und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Ihre umfassenden Dienstleistungen bietet sie an den beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main und im urheberrechtlich zulässigen Rahmen in digitaler Form global an.

Mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum verfügt die Deutsche Nationalbibliothek darüber hinaus über wertvolle und reichhaltige Sondersammlungen. Durch Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte macht sie regelmäßig auf ihre Schätze aufmerksam und fördert Buchkultur, Lesekultur und Musikkultur mit mehr als 42 Millionen Medieneinheiten, jährlich rund 220.000 Besucher*innen an den beiden Standorten Leipzig und Frankfurt am Main und mit einem bunten und hochkarätigen Veranstaltungsprogramm.

Letzte Änderung: 21.09.2021
Kurz-URL: https://www.dnb.de/10mioNP
Kontakt: presse@dnb.de

nach oben