Navigation und Service

Leipzig: Montag 12.05.2025

Der Museumslesesaal in Leipzig öffnet am Montag, 12.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.

Leipzig: Donnerstag 15.05.2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig öffnet am Donnerstag, 15.05.2025 wegen Wartungsarbeiten erst um 16 Uhr.
Der Museumslesesaal und die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind geöffnet.

Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten im Rahmen des rechtlich und technisch Möglichen an. Seit 2022 schreiben wir jährlich Digital Humanities Stipendien (DH-Stipendien) aus, die der Erforschung unserer freien Daten und Bestände mit Methoden des Text- und Data-Minings dienen sollen. Die Ausschreibung richtet sich dabei vor allem an junge technikaffine Forscher*innen aller Fachgebiete, die sich bereits mit Methoden und Instrumenten der Digital Humanities beschäftigt und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt haben.
Über unsere DH-Stipendien, laufende und bereits abgeschlossene Projekte sowie deren Ergebnisse und unsere weiteren Aktivitäten in diesem Bereich können Sie sich hier informieren.

Die abgelaufene Ausschreibung aus dem Jahr 2024 können Sie zu Ihrer Information weiterhin hier einsehen.

2025 werden keine DH-Stipendien ausgeschrieben.

Wir freuen uns aber über Bewerbungen für das HERMES-Forschungsstudienprogramm.

Laufende Projekte

"Inhaltliche Erschließung von wissenschaftlichen Publikationen durch Machine Learning"

Ziel des Projektes ist, Machine-Learning-Modelle zu entwickeln. Grundlage dafür ist der umfangreiche Bestand an Metadaten der Deutschen Nationalbibliothek. Die Modelle sollen dazu dienen, Inhalte von wissenschaftlichen Veröffentlichungen mathematisch zu erschließen, um sie auf abstrakter Ebene zu verstehen und untereinander in Beziehung zu setzen.

Zum Projekt

„Digitale Datenbank Exilphilosophie" (DDEP): Analyse des Publikationsverhaltens exilierter Philosoph*innen und Verlinkung mit der GND

Im Fokus des Projektes stehen Erkenntnisse über das Publikationsverhalten der in der DDEP (Digitale Datenbank Exilphilosophie) erfassten Exilant*innen, die derzeit an der Universität Jena entsteht.

Zum Projekt

Mehr als die Summe ihrer Teile – Durch die Verbindung von Datensilos zur Erforschung der Judaica in der DNB

Das Forschungsvorhaben widmet sich der zentralen Frage, wie Daten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) unter Zuhilfenahme externer Datenquellen vertieft erschlossen und analysiert werden können.

Zum Projekt

Abgeschlossene Projekte

Zu den Projekten

Unsere Aktivitäten

Im Rahmen der DH-Stipendien finden regelmäßige Workshops an unseren beiden Standorten statt. Diese bieten unseren Stipendiat*innen Gelegenheit, ihre Projekte und Ergebnisse vorzustellen und inhaltliche sowie methodische Rückmeldungen und Anregungen zu erhalten. Zudem dienen die Workshops der Vernetzung der Stipendiat*innen untereinander sowie mit (Fach-)Kolleg*innen aus dem Haus und ermöglichen Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsgebiete der Deutschen Nationalbibliothek.

Mehr zu unseren DH-Aktivitäten im DNB-Blog

Letzte Änderung: 22.10.2024
Kurz-URL: https://www.dnb.de/dhstipendien
Kontakt: DH-Stipendien@dnb.de

nach oben