Navigation und Service

Antworten auf häufig gestellte Fragen für VW-LiS-Nutzende sowie praktische Tipps zur Recherche, der Antragstellung, Dokumentation und Nutzung Ihrer Lizenzen für nicht verfügbare Werke, haben wir in unseren umfassenden FAQ für Sie zusammengestellt. Ihre Frage wird nicht in den FAQ beantwortet? Schreiben Sie uns:
vergriffene.werke@dnb.de

Mein VW-LiS Account

Ich habe mein Passwort vergessen. Wo bekomme ich ein neues VW-LiS Passwort?

Für eine neues Passwort wenden Sie sich bitte an vergriffene.werke@dnb.de

Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und schicken Ihnen ein neues Passwort für Ihren VW-LiS Account.

Mein VW-LiS Account ist gesperrt. Was kann ich tun?

Ein gesperrter VW-LiS Account kann mehrere Gründe haben. In der Regel kann Ihr Account schnell wieder freigegeben werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an vergriffene.werke@dnb.de .


Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um den Account wieder freizuschalten.

Recherche und Lizenzanträge stellen

Wie kann ich Lizenzanträge für Periodika (Zeitschriften, Zeitungen, Presseerzeugnisse) stellen?

Aktuell können noch keine Anträge für nicht verfügbare Periodika gestellt werden.

Die Lizenzierung nicht verfügbarer Periodika ist bereits im Rahmenvertrag zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften festgeschrieben. Wir arbeiten an der technischen Umsetzung, um Ihnen die Funktionen zur Antragstellung auch für Periodika baldmöglichst zur Verfügung stellen zu können.

Kann ich nicht verfügbare Periodika gemäß § 61 UrhG ohne Lizenz nutzen?

Nein. Das Fehlen eines Lizenzierungsangebots seitens einer repräsentativen Verwertungsgesellschaft erlaubt nicht pauschal den Rückgriff auf die Schrankenregelung nach § 61d UrhG.

Die Lizenzierung nicht verfügbarer Periodika ist bereits im Rahmenvertrag zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften festgeschrieben. Wir arbeiten aktuell an der technischen Umsetzung, um Ihnen die Funktionen zur Antragstellung auch für Periodika baldmöglichst zur Verfügung stellen zu können.

Wie kann ich nicht verfügbare Werke recherchieren?

VW-LiS erleichtert die Suche nach nicht verfügbaren Werken. Ihnen stehen drei Sucheinstiege zur Verfügung:

  • Datenpaket hochladen:
    Laden Sie MARC21-XML-Dateien aus ihrem Verbund-/Lokalsystem hoch und ermitteln Sie automatisiert den aktuellen Verfügbarkeitsstatus für bis zu 1.000 Werke (max. 4 MB) in einem Paket. Titelangaben, die nicht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet sind, werden automatisch über die in den Metadaten angegebene Verbund-ID aus externen bibliografischen Datenquellen importiert und auf ihren Verfügbarkeitsstatus hin überprüft.
  • Verbund-IDs suchen:
    Suchen Sie gezielt anhand der Verbund-IDs (Verbund-ISIL + Titel-Identifier) aus Ihrem Verbund-/Lokalsystem. Dieses Verfahren eignet sich besonders für kleinere Mengen und Werke, die nicht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet sind. Wenn Sie einzelne Verbund-IDs über die Suchmaske eingeben, werden diese Werke automatisch aus externen bibliografischen Datenquellen importiert und auf ihren Verfügbarkeitsstatus hin überprüft.
  • Suche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:
    Der schnellste Weg zu nicht verfügbaren Werken ist die Suche in unserem Katalog. Suchen Sie nach den gewünschten Werken und stellen Sie sofort einen Lizenzantrag. Alle Titeldaten, die die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sind im Katalog bereits mit dem Verfügbarkeitsstatus gekennzeichnet („Status nach VGG“). Es ist zudem möglich, die Suche auf den Teilbestand einzuschränken, der die gesetzlichen Mindestkriterien erfüllt (Erweiterte Suche > Standorte/Kataloge > Teilbestand nach VGG).
  • Mehrbändige Werke:
    Das Verfahren zur Lizenzierung mehrbändiger Werke ist in die vollautomatisierten Lizenzierungsprozesse integriert und wird durch eine intellektuelle Titel- und Statusrecherche ergänzt. Die Prüfung des aktuellen Verfügbarkeitsstatus erfolgt durch die antragstellende Institution anhand des Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB, www.buchhandel.de ). Die bibliografischen Basisdaten werden in einer Datenmaske über das VW-LiS-Nutzerkonto erfasst und anschließend im Lizenzierungsworkflow bearbeitet. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind derzeit über 830.000 mehrbändige Werke mit dem Status „Prüfung ausstehend“ gekennzeichnet.

Erfüllen die Titeldaten nicht die Mindestanforderungen für die Ermittlung des Verfügbarkeitsstatus und/oder die Übermittlung an die VG WORT, wird dies ebenfalls angezeigt. Mehr Informationen zu den verschiedenen Status finden Sie unter: „Was bedeutet der Status zur Lieferbarkeit?“

Wie erfolgt die automatisierte und intellektuelle Ermittlung des Verfügbarkeitsstatus? Was muss ich beachten?

Die Feststellung des Verfügbarkeitsstatus und damit der Beantragbarkeit von einbändigen Monografien basiert auf Verfahren des automatisierten Datenabgleichs. Die Feststellung des Verfügbarkeitsstatus für mehrbändige monografische Werke erfolgt intellektuell durch die antragstellende Institution.

Beachten Sie bei der Recherche und Antragstellung bitte folgende Verfahrenshinweise:

Feststellung des Verfügbarkeitsstatus (PDF)

Was bedeuten die Status zur Lieferbarkeit?

Folgende Status werden für die Titeldaten aus Ihrer Suche ausgegeben. Sie können Ihre Suchergebnisse zur weiteren Bearbeitung / Antragstellung nach Status filtern:

  • vergriffen:
    = nicht verfügbar. Für dieses Werk existiert kein verlegerisches Angebot. Sie können direkt einen Lizenzantrag stellen.
  • lieferbar:
    = verfügbar. Das Werk wird noch oder wieder verlegt. Sie können keinen Lizenzantrag stellen.
  • Prüfung ausstehend:
    Abgleich gegen die Lieferbarkeitsverzeichnisse steht noch aus oder es handelt sich um einen Teil einer mehrbändigen Monografie. Weitere Informationen unter „Was bedeutet der Status „Prüfung ausstehend?“
  • vergriffen: Sie haben diesen Titel bereits beantragt:
    Für diesen Titel wurde durch Ihre Institution bereits eine Lizenz beantragt. Sie können keinen weiteren Lizenzantrag stellen.
  • vergriffen: X Antrag/Anträge nach VGG gestellt:
    Eine oder mehrere Einrichtungen haben bereits eine Lizenz für diesen Titel beantragt. Prüfen Sie, ob Sie auf das Digitalisat einer anderen Einrichtung verlinken wollen.
  • vergriffen: Antrag aufgrund eines Widerspruchs nicht möglich:
    Für den ausgewählten Titel wurde bereits seitens der Rechteinhaber*innen Widerspruch gegen die Lizenzierung erhoben. Sie können keinen Lizenzantrag stellen.
  • Überprüfung erforderlich, bitte kontaktieren Sie vergriffene.werke@dnb.de:
    Eventuell sind die Titelangaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek für die Lizenzierung nicht vollständig. Bitte kontaktieren Sie uns für Ergänzungen und Korrekturen von Titeldaten: vergriffene.werke@dnb.de
  • hochgeladene Titeldaten unvollständig:
    Die Titeldaten aus Ihrem Datenpaket müssen mindestens Angaben zum*zur Urheber*in, Titel UND Erscheinungsjahr aufweisen, um vollständig verarbeitet werden zu können.
  • Titelangaben entsprechen nicht den rechtlichen Vorgaben:
    Die von Ihnen gelieferten Titeldaten entsprechen nicht den Vorgaben gemäß den gesetzlichen Vorgaben und/oder vertraglichen Vereinbarungen zur Lizenzierung nicht verfügbarer Werke. Insbesondere gilt, dass Werke in Deutschland (Verlagsort) und mindestens letztmalig vor 30 Jahren veröffentlicht wurden.
  • Datensatzimport fehlgeschlagen: Verbund-ID nicht vorhanden:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Aufgrund fehlender Verbund-ID konnte kein Import aus einem Verbundkatalog erfolgen. Weitere Informationen unter: „Was ist eine Verbund-ID und wo finde ich diese?“
  • Datensatzimport fehlgeschlagen: angegebene Verbund-ID nicht valide:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Aufgrund einer invaliden Verbund-ID konnte kein Import aus einem Verbundkatalog erfolgen (Beispiel Verbund-ID: DE-601|0410769649; DE-604|BV036428792)
  • Datensatzimport fehlgeschlagen: erforderliche Datenschnittstelle wird derzeit nicht vom Verbund bereitgestellt:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Aufgrund fehlender Datenschnittstellen konnte kein Import aus dem Verbundkatalog erfolgen. Für die Recherche von Titeln, die nicht im Katalog der DNB verzeichnet sind, nutzen Sie bitte die Kataloge des GBV (K10+) und des BVB/KOBV.
  • Datensatzimport fehlgeschlagen: technischer Fehler:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Aufgrund eines technischen Fehlers konnte kein Import aus einem Verbundkatalog erfolgen. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie vergriffene.werke@dnb.de
  • Datensatzimport fehlgeschlagen: Titeldaten nicht gefunden:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Die Verbund-ID konnte nicht im Verbundkatalog identifiziert werden. Daher konnte kein Import aus einem Verbundkatalog erfolgen.
  • Verbund-Titelangaben unvollständig:
    Der Titel ist nicht im DNB-Bestand verzeichnet. Aufgrund fehlender Angaben im Verbundkatalog konnte der Titel nicht weiterverarbeitet werden. Beachten Sie die erweiterten Vollständigkeitskriterien für die Verarbeitung von Verbund-Titelangaben. Weitere Informationen unter: „Ich kann keine Ergänzungen der Titelangaben im Verbundkatalog vornehmen. An wen kann ich mich wenden? “
  • kein Treffer im Datenpool:
    Bitte nutzen Sie die VW-LiS-Funktionen zur Verbunddaten-Suche für Titel, die nicht im Katalog der DNB verzeichnet sind.

Was bedeutet der Status „Prüfung ausstehend“?

Weist ein Werk den Status „Prüfung ausstehend“ auf, so steht der automatisierte Abgleich mit den Lieferbarkeitsverzeichnissen des Buchhandels noch aus. Gegebenenfalls muss der Abgleich noch einmal wiederholt werden, weil Titelinformationen geändert oder ergänzt wurden; ein erneuter Abgleich wird automatisch angestoßen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn bei einem Werk, dessen Urheber*in bislang nicht katalogisiert war, der Name des*der Autor*in ergänzt wurde oder eine falsche Jahresangabe korrigiert wurde.

Den Status „Prüfung ausstehend“ weisen zahlreiche mehrbändige Werke auf. Aufgrund der Besonderheiten der bibliografischen Verzeichnung konnten diese Werke zunächst nicht in die automatisierten Abgleichprozesse mit den Lieferbarkeitsverzeichnissen eingebunden werden.
Für die Lizenzierung mehrbändiger Werke ermitteln Sie den aktuellen Verfügbarkeitsstatus intellektuell und nutzen die Datenmaske für mehrbändige Werke in Ihrem VW-LiS-Nutzerkonto. Mehr Informationen unter: „Wie ermittele ich den Verfügbarkeitsstatus für mehrbändige Werke? “

Wieso kann ich keine Lizenzanträge für Werke stellen, die vor genau 30 Jahren letztmalig veröffentlicht wurden und seither nicht verfügbar sind?

Um alle Werke eines Jahrgangs vollständig und rechtssicher erfassen zu können, umfasst der automatische Datenabgleich zur Ermittlung des Verfügbarkeitsstatus von Monografien (VW-LiS Datenpool) ausschließlich abgeschlossene Jahrgänge. Somit ergibt sich aus der gesetzlichen Moving Wall von 30 Jahren gemäß § 52b Abs. 3 in der Praxis eine Moving Wall von 30+1 Jahren für die Feststellung des Verfügbarkeitsstatus.

Zu Beginn eines neuen Kalenderjahres wird der neue, dann 31 Jahre zurückliegende Jahrgang dem Datenabgleich automatisch zugeführt und die Werke erhalten entsprechende Statusangaben (vergriffen, lieferbar, Prüfung ausstehend) im Katalog und Datenpool der Deutschen Nationalbibliothek.

Wie ermittele ich den Verfügbarkeitsstatus für mehrbändige Werke?

Die Feststellung des aktuellen Verfügbarkeitsstatus mehrbändiger monografischer Werke erfolgt intellektuell durch die antragstellende Einrichtung anhand des Online-Katalogs des Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB, www.buchhandel.de).

Aufgrund der komplexen Datenstruktur mehrbändiger Werke können für diese Titel keine automatisierten Datenabgleichsprozesse zur Ermittlung des Verfügbarkeitsstatus genutzt werden. Um diese Titel dennoch der Lizenzierung zuführen zu können, steht den Eirichtungen eine Datenmaske zur Erfassung und Antragstellung für nicht verfügbare mehrbändige Werke zur Verfügung. Dabei behalten die rechtlichen Vorgaben bezüglich der Auswahl und Lizenzierung nicht verfügbarer Werke gemäß § 52a VGG , der Nicht-verfügbare Werke Verordnung (NvWV) sowie die weiteren Bestimmungen des Rahmenvertrags zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften unverändert ihre Gültigkeit.

Die für die Lizenzierung über die Datenmaske im VW-LiS-Nutzerkonto erfassten bibliografischen Daten mehrbändiger Werke werden nicht in den VW-LiS-Datenpool übernommen oder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet.

Warum werden nicht alle zur Recherche hochgeladenen Werke gefunden?

Alle Werke aus dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, die theoretisch für eine Lizenzierung in Frage kommen, werden in einem Datenpool zusammengetragen. Mit diesem werden Ihre hochgeladenen Daten abgeglichen. Wurde ein Werk nicht im Datenpool gefunden, wird automatisch anhand der Verbund-ID aus Ihren hochgeladenen Titeldaten nach Treffern in externen bibliografischen Quellen gesucht. Wird kein Treffer ermittelt, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Mehrbändige Werke: Aufgrund der komplexen bibliografischen Datenstruktur kann für mehrbändige Werke der Verfügbarkeitsstatus nicht automatisiert ermittelt werden. Für die Lizenzierung mehrbändiger Werke ermitteln Sie intellektuell den aktuellen Verfügbarkeitsstatus und nutzen die Datenmaske für mehrbändige Werke in Ihrem VW-LiS-Nutzerkonto.

  • Periodika (Zeitschriften, Zeitungen, Presseerzeugnisse): Es kann vorkommen, dass in den bibliografischen Daten, die Sie recherchieren, einzelne Werke als monografische Publikation verzeichnet sind, diese jedoch in unserem Bestand als Periodika geführt werden. Da für Periodika derzeit keine automatisierte Feststellung des Verfügbarkeitsstatus möglich ist, wird diese Materialart bei der Erstellung des Datenpools nicht berücksichtigt.

  • Werke, die vor weniger als 30 Jahren letztmalig erschienen sind und/oder nicht mindestens einen deutschen Erscheinungsort aufweisen, sind nicht Teil des Datenpools.

  • Verbund-Titelangaben entsprechen nicht den rechtlichen Vorgaben, sind unvollständig oder können nicht in externen Quellen ermittelt werden. Hier werden Ihnen detaillierte Statusmeldungen für jeden Titel ausgegeben. Weitere Informationen unter: „Was bedeuten die Status zur Lieferbarkeit? “

Ein nicht verfügbares Werk weist keine vollständigen Titeldaten auf. Wo kann ich diese ergänzen lassen?

Wenn eine Lizenz für ein Werk aufgrund von fehlenden bibliografischen Informationen nicht beantragt werden kann, zum Beispiel, weil der Name des Verlags in unserem Datensatz fehlt, ist eine Überprüfung erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Lizenzierungsservice unter: vergriffene.werke@dnb.de.

Befindet sich das Werk nicht in unserem Katalog, erhalten Sie den Status „Verbund-Titelangaben unvollständig“. Bitte ergänzen Sie für Ihren Antrag im entsprechenden Verbund-Katalog, der als Quelle Ihrer Titelsuche dient, die folgenden fehlenden bibliografischen Angaben: Urheber*in, Titel, Erscheinungsjahr, Verleger-/Herstellerangaben, Verleger-/Herstellerort.

Wo finde ich Werke, die nicht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet sind?

Für die Ermittlung des Verfügbarkeitsstatus von Werken, die nicht in unserem Katalog verzeichnet sind, nutzen Sie bitte die folgenden Verbundkataloge:

  • Gemeinsamer Verbundkatalog (Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV))
  • SWB-Online Katalog (Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen)
  • Gateway-Bayern (gemeinsames Portal des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV))

Alle hier verzeichneten Werke besitzen eine eindeutige Verbund-ID, über die Sie in VW-LiS den aktuellen Verfügbarkeitsstatus ermitteln können.

Was ist eine Verbund-ID und wo finde ich diese?

Die Verbund-ID ist ein eindeutiger Identifier, mit dem Werke verbundübergreifend identifiziert werden. Eine Verbund-ID setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Verbund-ISIL und der Katalog-ID.

Beispiel: DE-627 | 0410769649

Beispiel: DE-604 | BV036428792

Die Verbund-ID finden Sie entweder in Ihrem lokalen System oder im Katalog des GBV unter „PPN“, im SWB-Katalog unter „K10plus-PPN“ beziehungsweise im Katalog des BVB/KOBV unter „Katalogschlüssel“.

Die vorangestellte Verbund-ISIL können Sie bei der Suche nach Verbund-IDs in der VW-LiS-Nutzeroberfläche auswählen:

DE-627 = K10plus (GBV & SWB)

DE-604 = B3Kat (BVB & KOBV)

Meine Institution gehört keinem Bibliotheksverbund an, kann ich trotzdem nach Verbund-IDs suchen und Lizenzen beantragen?

Ja, die Suche und anschließende Lizenzierung ist unabhängig davon, wo die bibliografischen Metadaten verzeichnet sind. Entscheidend ist nur, dass das von Ihnen gesuchte Werk dauerhaft im physischen Bestand Ihrer Institution ist.

Ich kann keine Ergänzungen der Titelangaben im Verbundkatalog vornehmen. An wen kann ich mich wenden?

Ihnen liegen fehlende bibliografische Angaben vor, aber Ihre Institution nimmt nicht an einem Bibliotheksverbund teil? Um die fehlenden Angaben für die Lizenzierung ergänzen zu lassen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die einem Bibliotheksverbund angehört. Die jeweiligen Besitznachweise sind in den Verbundkatalogen ausgewiesen.

Was passiert, wenn das von mir gesuchte Werk bereits lizenziert wurde?

Auch wenn ein Werk bereits von einer oder mehreren anderen Institution beantragt oder lizenziert wurde, können Sie eine Lizenz beantragen. Für einbändige Monografien wird Ihnen das anonymisiert im Lizenzierungsservice mit dem Status „vergriffen: X Antrag/Anträge nach VGG gestellt“ angezeigt: (1) bei der Recherche über eine Titelliste direkt in der Ergebnisdarstellung oder (2) bei der Recherche über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, sobald das gewünschte Werk in den Lizenzierungsservice übertragen wurde und Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung angemeldet haben.

Was bedeuten die Informationen zum Status eines Werks, die nach der Beantragung angezeigt werden?

Sobald der Lizenzantrag für ein Werk an die VG WORT übermittelt wurde, wird für diesen der jeweils aktuelle Bearbeitungsstatus in Ihrem VW-LiS Account angezeigt. Folgende Status werden für Lizenzanträge ausgegeben:

  • Antrag in Bearbeitung:
    Der Antrag ist an die VG WORT übermittelt, die Widerspruchsfrist von sechs Monaten läuft

  • Antrag abgewiesen:
    Aufgrund eines Widerspruchs innerhalb der sechsmonatigen Frist kann keine Lizenzierung erfolgen. Es ist keine Vergütung zu zahlen.

  • Lizenz erteilt:
    Die Widerspruchsfrist von sechs Monaten ist abgelaufen, das Werk ist damit nutzbar.

  • Lizenz zurückgenommen:
    Rechteinhaber*innen haben der Nutzung nachträglich widersprochen, die Lizenz verliert damit ihre Gültigkeit. Bereits geleistet Vergütungen werden nicht erstattet.

  • Antrag zurückgezogen:
    Sie haben sich gegen die Lizenzierung entschieden und den Antrag zurückgezogen. Stellen Sie einen neuen Lizenzantrag über „Meine Suchergebnisse".

  • Antrag abgewiesen (kein Vertragsbeitritt):
    Ihr Lizenzantrag wird weiterverarbeitet, sobald Ihre Einrichtung dem „Rahmenvertrag zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften“ beigetreten ist.

Warum wird das Werk, der Status und Links/Hilfefunktionen nicht korrekt angezeigt?

Aufgrund laufender technischer Entwicklungen kann es zu Fehlern in der Darstellung von Werkangaben, Status, Links und Hilfefunktionen kommen.

Haben Sie einen Fehler gefunden? Melden Sie diesen an vergriffene.werke@dnb.de , damit wir ihn beheben können.

Bereitstellung und Kennzeichnung

Wie muss ich lizenzierte Werke kennzeichnen?

Digitalisate nicht verfügbarer Werke, für die Sie eine Lizenz erworben haben, sind in Online-Katalogen mit dem Rights Statement „in Copyright“ und einem Zusatz zur Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG BILD-KUNST sowie einem Rechtevorbehalt nach § 44b zu kennzeichnen (§ 2 Abs. 8 Rahmenvertrag zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften ):

  • Rights Statement: In Copyright (InC 1.0) – Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG BILD-KUNST (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Kann ich nicht verfügbare Werke unter einer Creative-Commons-Lizenz bereitstellen?

Nein, die Verwertungsgesellschaften vergeben keine Creative-Commons-Lizenzen zur Nutzung und Zugänglichmachung nicht verfügbare Werke.

Wie und in welchem Umfang darf ich lizenzierte Werke Nutzenden bereitstellen / zugänglich machen?

Der Rahmenvertrag zur Nutzung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften regelt die nicht ausschließliche Einräumung des Vervielfältigungsrechts (§ 16 UrhG ), Verbreitungsrechts (§ 17 UrhG ) und der Rechte der öffentlichen Wiedergabe, insbesondere des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung (§§ 19 , 19a UrhG ) zur Nutzung nicht verfügbarer Werke durch Kulturerbe-Einrichtungen.

Rahmenvertrag zur Nutzung von nicht verfügbaren Werken in verlegten Schriften (21.03.2025) 575kB, PDF - Datei ist nicht barrierefrei

Der Umfang von Zugänglichmachung und weiterer Nutzung für/von Endnutzenden sind durch das Urheberrecht und/oder einschlägige verwandte Schutzrechte sowie ggf. ergänzend durch die Bestimmungen der Einrichtung, die das Werk zugänglich macht, geregelt.

Ferner hält es die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), entsprechend urheberrechtlicher Regelungen sowie der Intention des Gesetzgebers, für angemessen, dass Kulturerbe-Einrichtungen Digitalisate lizenzierter nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften ihren Nutzenden orts- und zeitunabhängig auch außerhalb der Lesesäle bereitstellen, die Werke mittels (OCR-)Volltexten durchsuchbar machen können und die Einrichtungen (OCR-)Volltexte digitalisierter nicht verfügbarer Werke in werks- und bestandsübergreifende Volltext-Suchindizes ihrer Kataloge und digitalen Sammlungen integrieren können, um ihre Sammlungen / Bestände für Nutzende auffindbar und sichtbar zu machen. Darüber hinaus können Einrichtungen Korpora digitalisierter nicht verfügbarer Werke zu Zwecken des nicht-kommerziellen Text- und Data-Mining für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung gemäß § 60d UrhG ihren Nutzenden bereitstellen. Nicht von der Lizenz für nicht verfügbare Werke sowie dem Urheberrecht abgedeckt sieht die Deutsche Nationalbibliothek einen vollständigen Download der Digitalisate durch Nutzende (im externen Zugriff) über die Kataloge, Bereitstellungsapplikationen sowie Datenschnittstellen der lizenznehmenden Einrichtung.

EUIPO Out-of-commerce Works Portal

Was ist das EUIPO Out-of-commerce Works Portal?

Das Out-of-commerce Works Portal ist die zentrale Nachweisstelle für Werke, die von Kulturerbe-Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten unter den Regelungen der Digital-Single-Market Richtlinie (DSM-Richtlinie) für nicht verfügbare Werke genutzt werden. Der Aufbau und Betrieb des Portals erfolgt durch das Europäische Amt für geistiges Eigentum (EUIPO).

Das Out-of-commerce Works Portal löst das deutsche Register vergriffener Werke beim Deutschen Patent- und Markenamt seit dem 7. Juni 2021 ab. Die Daten erfolgreich lizenzierter Werke aus dem deutschen Register werden bis Ende 2025 in das neue OOCW Portal überführt (s. § 141 Abs. 3 VGG ). Bereits erteilte Lizenzen behalten ihre Gültigkeit.

Welche Werke (Metadaten) werden im Out-of-commerce Works Portal veröffentlicht und warum?

Im Out-of-commerce Works Portal müssen alle Werke öffentlich bekanntgemacht werden, deren Nutzung auf Basis von §§ 52 ff. VGG oder 61d UrhG erfolgt. Zur Identifikation eines Werks werden grundlegende bibliografische Metadaten veröffentlicht, unter anderem Titel des Werks, Namen der beteiligten Urheber*innen, Verlag, Verlagsort und Erscheinungsjahr.

Eine Bereitstellung der digitalisierten Werke erfolgt nicht über das Out-of-commerce Works Portal.

Für Rechteinhaber*innen ist das Out-of-commerce Works Portal erster Kontaktpunkt, um nicht verfügbare Werke zu recherchieren, die von Kulturerbe-Einrichtungen genutzt werden, und ggf. Widersprüche gegen die Nutzung einzulegen.

Wer veröffentlicht Daten nicht verfügbarer Werke im Out-of-commerce Works Portal?

Nimmt eine Verwertungsgesellschaft die Rechte an nicht verfügbaren Werken wahr und erteilt hierfür Nutzungslizenzen an Kulturerbe-Einrichtungen, muss diese Verwertungsgesellschaft die Daten in dem Out-of-commerce Works Portal bekannt machen. Bei der Lizenzierung nicht verfügbarer Werke in verlegten Schriften über den Lizenzierungsservice VW-LiS erfolgt die Bekanntmachung durch die VG WORT:

  • § 52a Abs. 1 Nr. 4 VGG
    die Verwertungsgesellschaft informiert […] im Online-Portal des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum […]

Nur wenn keine entsprechend repräsentative Verwertungsgesellschaft besteht und die Nutzung sich auf der Auffangregelung begründet, obliegt die Bekanntmachung der Kulturerbe-Einrichtung:

  • § 61d Abs. 3 UrhG
    Die Kulturerbe-Einrichtung informiert während der gesamten Nutzungsdauer im Online-Portal des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum über die betreffenden Werke […]

Muss ich meine Einrichtung im Out-of-commerce Works Portal registrieren?

Es besteht keine Verpflichtung dazu, Ihre Einrichtung im Out-of-commerce Works Portal zu registrieren. Auch für die Lizenzierung nicht verfügbarerer Werke über VW-LiS ist keine individuelle Registrierung erforderlich.

Die Registrierung im Out-of-commerce Works Portal ist nur erforderlich, wenn Ihre Einrichtung Werke unter der Auffangregelung nach § 61d UrhG nutzen möchte und somit die Bekanntmachung in der Verantwortung Ihrer Einrichtung liegt (vgl. § 61d Abs. 1 Nr. 4).

Erteilt das EUIPO Lizenzen für nicht verfügbare Werke?

Nein. Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) erteilt keine Lizenzen. Lizenzen für nicht verfügbare Werke werden ausschließlich durch die zuständigen Verwertungsgesellschaften erteilt.

Kontakte

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Nationalbibliothek
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
vergriffene.werke@dnb.de

Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)

VG WORT
Bibliothekstantieme
Untere Weidenstraße 5
81543 München
nvw@vgwort.de

European Union Intellectual Property Office (EUIPO)

European Union Intellectual Property Office (EUIPO):
Out-of-commerce Works Portal
outofcommerceworks@euipo.europa.eu

Letzte Änderung: 30.06.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/vwlisfaq

nach oben